Projektunterlagen zum
Grundbudget (Projektantrag, Finanzierungsplan etc.) reichen Sie bitte bis
spätestens drei Wochen
vor der Vorstandssitzung bei der Geschäftsstelle ein.
Haben Sie eine Idee für ein zukünftiges Projekt, das im Vorstand beschlossen werden könnte?
Dann nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit der Geschäftsstelle auf!
Die nächste Mitgliederversammlung findet 2025 statt.
Wie kann man LEADER Engagementstrukturen und -netzwerke in ländlichen Räumem stärken?
Der Bottom-Up-Ansatz LEADER setzt auf partizipative Elemente, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, eigene Projekte anzustoßen und ihre Ideen für das Gemeinwohl vor Ort umzusetzen.
In diesem Zusammenhang spielt auch ehrenamtliches Engagement in vielen LEADER-Regionen eine zentrale Rolle – ob als eigenes Handlungsfeld, als Querschnittsthema im Regionalen Entwicklungskonzept oder allein aus der Tatsache heraus, dass LAGs in Teilen selbst durch ehrenamtliche Strukturen in den Regionen getragen werden.
Obwohl LEADER so praktisch in die lokalen Engagementstrukturen hineinwirkt, ist es kein erklärtes Instrument der Engagementförderung und gerät bei spezifischen Unterstützungsanforderungen in diesem Bereich an seine Grenzen.
2. bis 3. April 2025
Neustrelitz
Der diesjährige Bürgerenergie-Konvent findet unter dem Motto „demokratisch, vielfältig und innovativ“ mit einem vielseitigen
Programm statt:
Politik und Praxis
Unter dem Vorzeichen der Bundestagswahl sind wir schon gespannt auf die Diskussionen mit politischen Vertreter*innen zu den Plänen der neuen Regierung und möglichen Impulsen für die Bürgerenergie.
Die Vielfalt der Bürgerenergie werden wir natürlich auch in diesem Jahr wieder in ihrer Breite beleuchten - u. a. in einer Projektschau und in zahlreichen Workshops.
16. bis 17. Mai 2025
Berlin | Festhallte der Berliner Stadtmission (Lehrter Straße 68, 10557 Berlin-Mitte)
Inner Work ist ein Dialogspiel für nachhaltige Entwicklung. Die 123 Fragekarten ermöglichen den Spielenden eine Auseinandersetzung mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Dabei geht es um die eigene Positionierung und den inneren Wandel. Gemeinsam wollen wir das Dialogspiel mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Methoden entdecken und Beispiele für die Anwendung in der Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen aufzeigen.
Datum: 22.05.2025
Uhrzeit: 15.00 - 18.30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
Kosten: 60 Euro
Über 2,5 Tage bietet das größte deutsche Netzwerktreffen für Regionalität eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Inspiration.
In Vorträgen, REGIOtalks, Foren und auf dem Markt der Möglichkeiten diskutieren Akteur*innen von Regionalinitiativen sowie aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über die Themen Ernährungswende, Nahversorgungsregionen, Logistik, Marktmacht und Wertschöpfung, regionale Ernährungswirtschaft - auch in nationalen Naturlandschaften - sowie starke Regionen zur Stärkung demokratischer Strukturen. Vereinbarungen, wie der Niedersächsische Weg, zeigen, wie regionale Wertschöpfungsketten und Landwirtschaft mit Umwelt- und Klimaschutz vereint werden können.
04. bis 06. Juni 2025
Naturpark Lüneburger Heide