Kernthema Mensch und Umwelt
Stärkung des Klima-, Umwelt- und Naturschutzes
Die AktivRegion unterstützt Projekte der nachhaltigen Mobilität, um hier die hohe Verkehrsbelastung zu reduzieren und Klimaschutzpotenziale zu heben. Mit der Förderung der Sonnenergienutzung auf Liegenschaften mit öffentlicher Funktion wird die Bevölkerung für das Thema erneuerbare Energien sensibilisiert. Einrichtungen und
Liegenschaften mit öffentlicher Funktion sind hier ein gutes Mittel, um eine Breitenwirkung zu erzeugen. Modellhafte Maßnahmen lassen Raum für neue Projektansätze.
Unsere Projekte
-
Energetische Optimierung des Etzer-Bund-Hauses in der Gemeinde AppenListenelement 1
Antragsteller:Etzer Bund e.V.
Trägerschaft: privat
Projektkosten:29.512,84 €
Fördersumme:7.936,22 €
Förderquote: 40%
Maßnahme:
- Vereinsgebäude des Vereins soll modernisiert werden: Entsorgung Dämmwolle, Neudämmung des Dachbodens, Erneuerung von Fenstern und Türen
Ziele:
- Gebäude erfüllt nicht mehr heutige Anforderungen
- Energetischer Standard soll optimiert werden
- Dachboden soll mit Mineralwolle neu gedämmt werden
- Energetische Erneuerung der Fenster und Türen auch aus sicherheitstechnischen Gründen
- Einsparung von 2.413 kg CO2
- Einsparung der Heizkosten
- Dadurch auch Entlastung der Finanzen des Vereins (sozial verträgliche Eintrittspreise können gehalten werden)
-
Energetische Optimierung des Energie Plus Gebäudes Zukunftskinderkarten Kölln-Reisiek durch Einbau eines Batteriespeichers
Antragsteller:Gemeinde Kölln-Reisiek
Trägerschaft: öffentlich
Projektkosten: 59.255,16 € brutto
Fördersumme: 32.366,26 €
Förderquote: 65%
Maßnahme:
- Teil des Energiebedarfs kann durch Batteriespeicher gedeckt werden
- Kostenersparnis würde bei 0,42 € pro KWh liegen
- Amortisationsdauer: ca. 27 Jahre (ohne Förderung), ca. 12 Jahre (mit Förderung), Autarkiegrad von 63%
- Zusätzliche Aktion: „Unsere Kita macht den Strom selbst“: Informationsflyer für die Bürger:innen
- Kita-Aktion: Memory-Spiel „Brauchen wir Strom“, Bau einer Solarpumpe, Aufkleber „Licht aus“, Steckerleisten mit Schaltern
Ziele:
- Eigenen Strombedarf des entsprechenden Gebäudes durch sauberen Strom aus hauseigener Photovoltaikanlage decken
- So viel wie möglich selbst erzeugten Strom für die Energieleistung des Zukunftskindergartens nutzen
- Positives Beispiel zur Sensibilisierung von ressourcenschonendem Handeln / private Energiewende
Ihr Projekt passt in dieses Kernthema?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Wir beraten Sie gerne weiter!