Kernthema Lernen und Erleben
Stärkung der Bildungsinfrastrukturen und Ausbau der Bildungsnetzwerke
Die Einführung der Ganztagsschule ab 2026 im Grundschulbereich wird grundlegende Veränderungen auf Vereinsangebote und weitere ehrenamtliche Angebote haben, da die Kinder länger in den Schulen verbleiben. Hier wird es auf gute Netzwerke zwischen Schulen, Vereinen und Ehrenamt ankommen. Die AktivRegion unterstützt hier die Netzwerkarbeit für eine qualitativ gute Ganztagsschule und eine Integration von außerschulischen (Lern-) Angeboten. Auch weitere Netzwerke im Bildungs- und Kulturbereich sollen unterstützt werden.
Unsere Projekte
-
Schaffung einer Erlebnispädagogikstelle beim Kreisjugendring Pinneberg e.V.
Antragsteller: Kreisjugendring Pinneberg e.V.
Trägerschaft: privat
Projektkosten: 196.342,11 € (Kooperationsprojekt)
Fördersumme: 119.114,21 €
davon 97.411,60 € Pinneberger Marsch & Geest (inkl. 17.362,09 Euro öffentl. Kofi-Mittel)
und 21.702,61 € Holsteiner Auenland
Förderquote: 65 %
Maßnahme:
- Schaffung einer Personalstelle in Vollzeit (39 h) für das Erlebnispädagogik-Angebot des Kreisjugendrings Pinneberg (KJR)
- Anhängerführerschein, Kletterschein, Rettungsschwimmerausbildung wünschenswert
- Zielgruppe der Angebote:
- Kinder und Jugendliche sowie Ehrenamtliche aus Mitgliedsvereinen und –verbänden
- Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Pinneberg (hier ggf. Fokus Schulen)
- Gäste der Jugendbildungsstätte
Ziele:
- Weiterentwicklung des erlebnispädagogischen Konzeptes
- Entwicklung erlebnispädagogischer Angebote mit Schwerpunkt auf Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Ausbau des Erlebniswertes und der Jugendtourismus-Angebote
-
Entwicklung eines außerschulischen Lernortes bei der GABListenelement 1
Antragsteller: GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung mbH
Trägerschaft: privat
Projektkosten: 207.928,00 €
Fördersumme: 108.341,34 €
Förderquote: 65 %
Maßnahme:
- Anschaffung eines doppelten Lernwagens für bis zu 25 Kinder inkl. technisch erforderlicher Anschlüsse, Standardausstattung wie Küchenzeile, Zu- und Ablaufrohre, barrierefreier Zugang
- Lernwagen besteht aus zwei Teilen, die fest verbunden werden (keine Verschiebung möglich)
Ziele:
- Thema „Abfall“ erlebbar und greifbar machen
- Erweiterung Angebot zur Bildung nachhaltiger Entwicklung (bisher nur Führungen)
- Andere Art des Unterrichts ermöglichen (Erlebnisraum); Schaffung eines außergewöhnlichen Seminarraums abseits normaler Unterrichtsräume für Schulen, Berufsschulen/weiterführende Schulen
- Veranschaulichung von Szenarien zu den Themen Umweltverschmutzung, Mikroplastik, Abfallbehandlung, Wissenstransfer und Bedeutung des Ökosystems, biologische Vielfalt (Exponate und Stationen KEIN Bestandteil der Förderung)
- Aktives Lernen mit Bewegung, Spiel und Mitmachaktionen
Ihr Projekt passt in dieses Kernthema?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Wir beraten Sie gerne weiter!