Kernthema Gemeinschaft und Lebensqualität
Gestaltung von Ortsidentitäten, Infrastrukturen und Gemeinschaften
Die AktivRegion stärkt mit dem Kernthema die Ortskerne, wozu neben der Sicherung der Grundversorgung auch ehrenamtliche Tätigkeiten gehören. Ziel ist es, die Ortskerne weiterzuentwickeln und mit neuen Angeboten zu beleben, um die Lebensqualität weiter zu verbessern und neuen Entwicklungen anzupassen. Dabei spielt es eine große Rolle, die steigenden Einwohnerzahlen und die sich daraus ergebenden Entwicklungen in den Orten im Blick zu behalten. Es geht nicht allein darum, die Infrastrukturen anzupassen, sondern auch darum, die Neubürger*innen in die Dorfgemeinschaft zu integrieren, die Jüngeren am Ort zu halten und dabei die Identität der Orte zu bewahren und zu entwickeln.
Unsere Projekte
-
Errichtung einer hauptamtlichen Stelle als Kümmerer:in in Seeth-Ekholt
Antragsteller:Gemeinde Seeth-Ekholt
Trägerschaft:öffentlich
Projektkosten: 97.149,75 €
Fördersumme:58.937,52 €
Förderquote: 65 %
Maßnahme:
- Schaffung einer hauptamtlichen Personalstelle als Kümmerer/in mit 19,5 h/Woche
- Erprobung der konkreten Leistungen, Kosten und Zeitmanagement in den ersten drei Jahren
- Büro der Kümmererin/des Kümmerers im Gemeindehaus und Besuche innerhalb der Gemeinde
- Durchführung von gemeindlichen Veranstaltungen (z.B. Flohmärkte, Spielenachmittage, Klönschnacks)
- Unterstützung und Hilfestellungen bei verschiedenen Anliegen der Bürger:innen (z.B. Begleitung bei Behördengängen von Neubürger:innen oder Senior:innen, Hilfe bei Antragsformularen, erste Anlaufstelle für Neubürger:innen)
- Aktivierung von weiteren potenziell ehrenamtlich Tätigen
Ziele:
- Erhöhung der Gemeinschaft und Lebensqualität in der Gemeinde
- Auswirkungen des demographischen Wandels begegnen, Entlastung der ehrenamtlich Tätigen und Koordinierung der Teilbereiche und Aufgaben (Entwicklung eines Netzwerkes)
-
Schaffung einer neuen Personalstelle als "Citymanger*in"Listenelement 2
Antragsteller:Stadt Wedel
Trägerschaft:öffentlich
Projektkosten:200.570,00 €
Fördersumme:110.313,50 €
Förderquote:55 %
Maßnahme:
- Personalstelle „Citymanager*in“ als Anschub
- Qualifizierte/r Ansprechpartner*in für Interne und Externe (Förderung der Kommunikation)
Ziele:
- Unterstützung der Akteure der Innenstadt und Aufbau eines Netzwerkes (Funktion: „Kümmerer“)
- Behebung von Leerständen, Brachflächen und städtebaulichen Missständen; Optimierung der Nutzung von Nachnutzungsverdichtungspotenzialen durch Entwicklung von Kooperationen, wo durch städtisches Handeln allein keine Lösung erreicht werden kann
- Umsetzung der Empfehlungen und Maßnahmen aus dem Innenstadtentwicklungskonzept zur Entwicklung einer nachhaltigen Innenstadt und Evaluation der Maßnahmen
- Profilierung des Images und Identität der Innenstadt
- Begleitung und Erarbeitung von modellhaften Maßnahmen für eine nachhaltige Innenstadtentwicklung Wedels
- Etablierung neuer zukunftsfähiger Nutzungen, stetige Attraktivitätssteigerung und Belebung
-
Sporthallenmodernisierung in Ellerbek durch LED-Anzeigentafel mit Laserinstallation
Antragsteller:Gemeinde Ellerbek
Trägerschaft:öffentlich
Projektkosten:65.734,33 €
Fördersumme:30.381,41 €
Förderquote:55 %
Maßnahme:
- LED-Anzeigentafel (ca. 7m²) besteht aus insgesamt 14 LED-Wand-Modulen
- Lasershow-Installation
Ziele:
- Attraktivere Sport-, Gemeinde-, Kita- und Schulveranstaltungen zur Stärkung der Dorfgemeinschaft
- Veranstaltungen für Publikum/Teilnehmende moderner, interaktiver und anschaulicher gestalten
- Stärkung der Sporthalle für gemeinschaftlichen Veranstaltungen
- z.B. Einspiel- oder Informationsfilme z.B. zum Thema Fahrradsicherheit; Filme können bei Kinder- und Jugendfreizeitveranstaltungen gezeigt werden. Beim Handballcamp wird es z.B. möglich sein, Spielszenen einzuspielen und zu analysieren
-
Umgestaltung und Erweiterung der Spielplatzanlage Almtweg
Antragsteller:Gemeinde Appen
Trägerschaft:öffentlich
Projektkosten:122.607,05 € €
Fördersumme:56.687,92 €
Förderquote:55 %
Maßnahme:
- Demontage und Entsorgung alter Spielgeräte; Entsorgung von eingebauten Autoreifen
- Montage diverser Spielgeräte mit neuen und zeitgemäßen Funktionen für Kinder und Jugendliche
- Herstellung einer Sandkiste / Erweiterung einer Pflasterfläche (am Basketballkorb)
- Fallschutz liefern und einbauen
- Anschaffung einer Tisch-Bank-Kombination und einer Bank
- Rasenherstellung
Ziele:
- Optimierung und Stärkung des zentralen gemeindlichen Freizeitgeländes durch altersgerechte bzw. nutzergerechte Spielmöglichkeiten auf Basis einer Befragung
-
Machbarkeitsstudie für das Gemeindezentrum Ellerbek
Antragsteller:Gemeinde Ellebek
Trägerschaft:öffentlich
Projektkosten:104.148,80 €
Fördersumme:48.136,00 €
Förderquote:55 %
Maßnahme:
- Machbarkeitsstudie für die Ortsmitte (Grundschule, Krippe & Kita, Gemeindebücherei, Schwimmhalle, Harbig Halle, Tennishalle TSV Heim, Gemeindebüro und Hausmeisterwohnung)
Ziele:
- Schul- und Sportzentrum zukunftsfähig weiterentwickeln, da großer Planungs- und Investitionsstau
- Stärkung des Ortszentrums
- Bedarfsgerechte Ergänzung und Umgestaltung zu Multifunktion der Räumlichkeiten
- Gestaltung als attraktive Dorfmitte
- Modernisierung des Gebäudebestands
- Optimierung des Wärme- und Energieverbrauchs
- Bereiche mit unterschiedlichen Prioritäten
- Höchste Priorität: Schulzentrum + Multifunktionshaus/Dorfgemeinschaftshaus
- Niedrigere Priorität: Möglichkeit der Verlagerung der Tennisplätze zum Schul- und Sportzentrum sowie die Umgestaltung und Modernisierung der aktuellen Sportplätze und Außenanlagen
-
Projektstudie zur Weiterentwicklung der Lebendigen Ortsmitte in Borstel-Hohenraden
Antragsteller:Gemeinde Borstel-Hohenraden
Trägerschaft:öffentlich
Projektkosten:72.085,67 €
Fördersumme:39.359,77 €
Förderquote:65 %
Maßnahme:
- Projektstudie aufgeteilt in zwei Blöcke (Aufzeigen von Entwicklungs- und Kostenpositionen):
- Hochbauliche Machbarkeitsstudie mit hochbaulichem Rahmenkonzept
- Darauf aufbauend wird ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept erarbeitet
- Umfangreiche Beteiligung der Bevölkerung und verschiedener Nutzergruppen
- Betrachtung folgender Gebäude: Alte Turnhalle, Feuerwache, Bauhof
Ziele:
- Untersuchung, welche Baumaßnahmen und Investitionen infrage kommen, um die Standorte und den Raumbedarf für Feuerwehr und Bauhof zukunftsfähig zu gestalten und abzudecken
- Umnutzung/Umbau der alten Turnhalle in ein Multifunktionsgebäude mit Schwerpunkt Kultur und Bildung
- Entwicklung eines passenden Raumprogramms
- Prüfung der Einrichtungen, diese möglichst in der Dorfmitte zu verankern, um sie mit erneuerbaren/sauberen Energien zu versorgen
- Bestehende Gebäude möglichst erhalten und einer sinnvollen (Um-) Nutzung zuführen (Wiederverwertung der Ressourcen)
Ihr Projekt passt in dieses Kernthema?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Wir beraten Sie gerne weiter!