Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Land und Natur erleben

Ziele des Kernthemas sind die Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität, die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Standortstärken sowie die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Entwickelt wurde das Kernthema in enger Abstimmung mit den AktivRegionen Holsteiner Auenland und Steinburg. Somit können im Wirkungsbereich des Holstein Tourismus e.V. gemeinsame Ziele verfolgt werden. Das Kernthema unterstützt Konzepte und Investitionen von Kommunen und privaten Trägern, um die Potentiale der Natur und der Landschaft in der Region erlebbar zu machen (z.B. Hofcafés, Melkhüser, Naturerlebnisräume, Erlebnis- und Einkaufsangebote auf Bauernhöfen). Hierbei geht es um die Neuschaffung von Naherholungs- und Tourismusangeboten und um den Ausbau von bestehenden Angeboten. Mit der Themenkonzentration auf Land- und Naturerlebnisse rücken die naturräumlichen Potentiale in den Mittelpunkt der Entwicklung. Das Kernthema wird durch den Arbeitskreis Tourismus des Holstein Tourismus e.V. begleitet.

Mit diesem Kernthema

  • soll eine Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität erreicht werden
  • soll eine gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Standortstärken unterstützt werden
  • sollen die Wirtschaftskreisläufe sowie kleine und mittelständische Unternehmen gestärkt werden

Fördermaßnahmen

  • Maßnahmen, um Natur und Landschaft erlebbarer zu machen. Beispiele:
    • Konzepte und Maßnahmen zur Entwicklung und Aufwertung von Naturerlebnisräumen
    • Maßnahmen zur Verbesserung des maritimen Erlebnisses
    • Ausbau des Radtourismus
  • private Maßnahmen von Landwirten u.a., um Angebote im Bereich Land- und Naturerlebnisse neu zu schaffen oder auszuweiten
    • Beispiele: Konzepte, neue Angebote auf Höfen, Ausbau der Vermarktung regionaler Produkte, Hofcafés, Melkhüser etc.
  • Maßnahmen zur Vernetzung und Bündelung von Angeboten und gezielten gemeinschaftlichen Vermarktung der Angebote

Fördereinschränkungen:

  1. Keine privaten Maßnahmen im Bereich Reiterhöfe (Ausbau von Reiterhöfen, neue Reiterhöfe), da hier eine Marktsättigung gesehen wird
  2. Investitionen in Unterkünfte nur im Zusammenhang mit speziellen Erlebnisangeboten (z.B. Erlebnisbauernhof mit Übernachtungsmöglichkeiten) und Bett & Bike-Unterkünfte entlang der Fernradwanderwege (bis zu 3 km Entfernung)

 

 

Aktuelles

Ehemaliges Vorstandsmitglied Claus Hell …

Claus Hell war mit Beginn der ersten Förderperiode der AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest von 2008 bis 2022 ununterbrochen für die AktivRegion im Vorstand tätig und hat durch sein großes Engagement entscheidend zum Gelingen der Vereinsarbeit beigetragen. Sein großer Sachverstand, seine Menschlichkeit und sein Humor bleiben uns in guter Erinnerung...

weiter...

800 Projekte in fünf Jahren

Die 22 Aktivregionen in Schleswig-Holstein haben seit 2015 im ländlichen Raum Investitionen i.H. von 107,6 Millionen Euro ausgelöst. Eine Online-Karte zeigt die Vielfalt der Projekte – auch, um zu neuen zu inspirieren.

weiter...

Vorstand beschließt weitere Projekte

Der  Vorstand hat in seiner Sitzung am 9. März 2023 weitere Projektanträge positiv beschieden. 

weiter...

Pinneberger Marsch und Geest zu Besuch i…

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Future made locally – LEADER in Schleswig-Holstein“ und auf Einladung von Niclas Herbst MdEP reisten etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien, Landesämter und AktivRegionen unter der Leitung der Akademie für die ländlichen Räume vom 25. bis 28. März 2023 nach Brüssel.  

weiter...

Termine

14
Jun
Stiftung Landdrostei, Dingstätte 23, 25421 Pinneberg
Datum: 14. Juni 2023, 18:00

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH