Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Regionalbudget

Das Regionalbudget, der Fördertopf für Klein(st)projekte wird auch für das Jahr 2023 wieder angeboten!

Bis zum 31.01.2023 können Sie ab sofort Ihr Kleinprojekt mit Bruttokosten bis max. 20.000 Euro bei der Geschäftsstelle der AktivRegion einreichen!

Das Projekt muss den GAK-Grundsätzen entsprechen und im Einklang mit der Integrierten Entwicklungsstrategie der AktivRegion (IES) stehen.

Die AktivRegion möchte den Ausbau der Freizeit-Fahrradinfrastruktur unterstützen. Wenn Sie an einer Maßnahme in diesem Bereich interessiert sind, können Sie das nachfolgende Dokument zur Planung verwenden: Muster für Rastplätze an Radwegen (hier klicken)

Um einen Anreiz für die Entwicklung von Rastplatzinfrastrukturen zu bieten, werden 2023 sog. "Rastplatz-Boni" vergeben:

  • Für einen Rastplatz mit Schutzhütte: 2 Bonuspunkte
  • Für einen Rastplatz ohne Schutzhütte: 1 Bonuspunkt

Für derartige Rastplatzinfrastrukturen mit "Bonus" gelten die folgenden Mindestanforderungen:

  • Die Rastplätze müssen an einem ausgeschilderten Radfernweg oder am ausgeschilderten touristischen Radwegenetz des Kreises Pinneberg liegen.
  • Ein Rastplatz mit Schutzhütte muss folgende Mindestanforderungen erfüllen: eine Schutzhütte muss von drei Seiten geschlossen sein, Platz für 6 Personen in der Hütte und und Außensitzplätze für 6 Personen bieten. Anlehnbügel sind für 6 Fahrräder (also 3 Stück, da beidseitig nutzbar) vorzuhalten.
  • Ein Rastplatz ohne Schutzhütte muss folgende Mindestanforderungen erfüllen: Bei Bänken und/oder Tisch-Bank-Kombination muss entsprechend der Sitzplatzzahl auch eine entsprechende Zahl an Anlehnmöglichkeiten für Fahrräder vorhanden sein.

 

Bei Fragen informieren Sie sich bitte beim Regionalmanagement.

Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen:

Kurzinformation

Ausführliche Information (Newsletter Nr. 11)

 

Dokumente zur Antragstellung

Antrag

Erklärung des Antragstellers

Finanzierungsplan

Datenschutzerklärung

 

Dokumente zur Abrechnung

Verwendungsnachweis

Anlage zum Verwendungsnachweis

 

Bewertung

Bewertungsbogen

 

Hinweis: Der Bewertungsbogen wird von der Geschäftsstelle vorausgefüllt. Eine abschließende Bewertung sowie der Beschluss der Anträge erfolgen durch das Entscheidungsgremium!

 

 

 

 

Aktuelles

Ehemaliges Vorstandsmitglied Claus Hell …

Claus Hell war mit Beginn der ersten Förderperiode der AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest von 2008 bis 2022 ununterbrochen für die AktivRegion im Vorstand tätig und hat durch sein großes Engagement entscheidend zum Gelingen der Vereinsarbeit beigetragen. Sein großer Sachverstand, seine Menschlichkeit und sein Humor bleiben uns in guter Erinnerung...

weiter...

800 Projekte in fünf Jahren

Die 22 Aktivregionen in Schleswig-Holstein haben seit 2015 im ländlichen Raum Investitionen i.H. von 107,6 Millionen Euro ausgelöst. Eine Online-Karte zeigt die Vielfalt der Projekte – auch, um zu neuen zu inspirieren.

weiter...

Vorstand beschließt weitere Projekte

Der  Vorstand hat in seiner Sitzung am 9. März 2023 weitere Projektanträge positiv beschieden. 

weiter...

Pinneberger Marsch und Geest zu Besuch i…

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Future made locally – LEADER in Schleswig-Holstein“ und auf Einladung von Niclas Herbst MdEP reisten etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien, Landesämter und AktivRegionen unter der Leitung der Akademie für die ländlichen Räume vom 25. bis 28. März 2023 nach Brüssel.  

weiter...

Termine

14
Jun
Stiftung Landdrostei, Dingstätte 23, 25421 Pinneberg
Datum: 14. Juni 2023, 18:00

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH