Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Von der Idee zum Projekt

Der Weg von Ihrer Projektidee über die Antragstellung auf Fördermittel bis zur Umsetzung Ihres Projektes...

Projektidee

Sie haben eine Idee für ein Projekt und sind der Meinung, dass Sie dafür Fördermittel erhalten können? Dann nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsstelle auf und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch! Beachten Sie auch die Informationen zu den Kernthemen sowie die aktivregionsspezifischen Hinweise zur Förderung und die Förderrichtlinie des Landes.

Beratungsgespräch

Im Beratungsgespräch sprechen wir mit Ihnen über die Fördermöglichkeiten und gehen mit Ihnen den möglichen Ablauf Ihres Förderprojektes durch. Zudem erhalten Sie Informationen über die nötigen Unterlagen für eine Antragsstellung.

Projektentwicklung

Nach dem Beratungsgespräch haben Sie Zeit, die noch fehlenden Unterlagen und Angebote für einen Antrag zusammenzustellen. Gleichzeitig erhalten Sie von uns Unterstützung beim Ausfüllen der formalen Antragsunterlagen. Im Vorfeld klären wir mit dem für die Vergabe der Mittel zuständigen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) offene Fragen zu Ihrem Projekt.

Antragstellung

Der Antrag wird zuerst im Entscheidungsgremium der AktivRegion - dem Vorstand - eingereicht. Dieser tagt drei bis fünf Mal im Jahr. Wenn Ihr Projekt hier befürwortet wird, reichen Sie den formalen Antrag beim LLUR ein, welches in der Regel nach zwei bis vier Wochen den Zuwendungsbescheid erteilt. Hinweise zur Antragstellung finden Sie hier.

Projektbeginn

Erst nachdem Sie den Zuwendungsbescheid vom LLUR erhalten haben, dürfen Sie mit Ihrem Projekt beginnen. Das bedeutet, dass Sie bis zu diesem Zeitpunkt zwar Angebote einholen, aber noch keinen Auftrag erteilen dürfen.

Verwendungsnachweis

Als Projektträger gehen Sie zunächst in Vorleistung. Den bewilligten Zuschuss können Sie nach Zahlung der Rechnungen mit dem Verwendungsnachweis anfordern. Bei einem längeren Projektzeitraum sind zudem Zwischenanforderungen möglich. Der Schlussverwendungsnachweis wird in der Regel ein bis zwei Monate nach dem Ende des Bewilligungszeitraumes fällig. Bitte beachten Sie Datumsangaben und sonstige Vorschriften und Bestimmungen Ihres Zuwendungsbescheides! Wir helfen Ihnen, wenn nötig, beim Einreichen der Unterlagen. Welche Dokumente Sie mit dem Verwendungsnachweis einzureichen haben, finden Sie hier.

Aktuelles

Ehemaliges Vorstandsmitglied Claus Hell …

Claus Hell war mit Beginn der ersten Förderperiode der AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest von 2008 bis 2022 ununterbrochen für die AktivRegion im Vorstand tätig und hat durch sein großes Engagement entscheidend zum Gelingen der Vereinsarbeit beigetragen. Sein großer Sachverstand, seine Menschlichkeit und sein Humor bleiben uns in guter Erinnerung...

weiter...

800 Projekte in fünf Jahren

Die 22 Aktivregionen in Schleswig-Holstein haben seit 2015 im ländlichen Raum Investitionen i.H. von 107,6 Millionen Euro ausgelöst. Eine Online-Karte zeigt die Vielfalt der Projekte – auch, um zu neuen zu inspirieren.

weiter...

Vorstand beschließt weitere Projekte

Der  Vorstand hat in seiner Sitzung am 9. März 2023 weitere Projektanträge positiv beschieden. 

weiter...

Pinneberger Marsch und Geest zu Besuch i…

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Future made locally – LEADER in Schleswig-Holstein“ und auf Einladung von Niclas Herbst MdEP reisten etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien, Landesämter und AktivRegionen unter der Leitung der Akademie für die ländlichen Räume vom 25. bis 28. März 2023 nach Brüssel.  

weiter...

Termine

14
Jun
Stiftung Landdrostei, Dingstätte 23, 25421 Pinneberg
Datum: 14. Juni 2023, 18:00

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH